Grafik zum IT-Grundschutz

IT-Grundschutz implementieren | Pflicht, Inhalte & Standards

Der IT-Grundschutz ist für jedes Unternehmen, welches datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite sein möchte, essenziell. Doch welche Inhalte umfasst der IT-Grundschutz und auf welchen Standards basiert eben dieser? Ich verrate Ihnen im Folgenden alles zum IT-Grundschutz - und auch, wie Sie diesen in Ihrem Unternehmen implementieren.
Inhaltsverzeichnis

Was ist der IT-Grundschutz?

Der IT-Grundschutz beschreibt eine Vorgehensweise, um Sicherheitsmaßnahmen in der IT zu identifizieren und die Maßnahmen umzusetzen. Das Konzept des IT-Grundschutzes wurde erstmalig im Jahr 1994 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt.

Mit dem IT-Grundschutz soll Anwendern eine flexible und modulare Methode an die Hand gegeben werden, die es ihnen ermöglicht, in Unternehmen und Behörden die Sicherheit der Informationstechnik zu optimieren. In der neuen Fassung wird nun auch insbesondere auf die Anforderungen und Bedürfnisse in KMUs näher eingegangen.

Beschrieben wird im Katalog vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, wie am besten strukturiert vorgegangen wird, um eine entsprechende Datensicherheit zu gewährleisten. Hierfür ist ein Informationssicherheitsmanagement-System erforderlich, das sich an der international gültigen ISO 27001-Norm orientiert. Für nach ISO 27001 zertifizierte Betriebe ist der IT-Grundschutz Pflicht, andere Unternehmen können es freiwillig verwenden.

Auf welchen Standards basiert der IT-Grundschutz?

Das System der BSI beruht auf den vier folgenden Standards:

  1. Managementsysteme für Informationssicherheit
  2. IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  3. Risikoanalyse auf Basis von IT-Grundschutz
  4. Notfallmanagement

In Verbindung mit den IT-Grundschutz-Katalogen stellt das BSI ein Konzept von Sicherheitsmaßnahmen für unterschiedliche Einsatzumgebungen vor, die auf diesen Standards aufbauen. Dabei werden geeignete Maßnahmen zur Verfügung gestellt, die dabei helfen, mit Informationen sicher umzugehen. Die Umsetzung des BSI beruht auf einem Baukastenprinzip, in dem jeder Baustein die üblichen Geschäftsabläufe widerspiegelt.

Ist der IT-Grundschutz für Unternehmen verpflichtend?

Der IT-Grundschutz ist für ISO-zertifizierte Betriebe Pflicht. Dabei wird mithilfe einer strukturierten Herangehensweise eine hohe Datensicherheit gewährleistet. Für Behörden ist der IT-Grundschutz sogar gesetzlich verpflichtend. Mit seiner umfangreichen und detaillierten Dokumentation stellt das vom BSI entwickelte Konzept auch für Nichtanwender eine empfehlenswerte Einleitung und Wissensbasis dar, die kostenlos genutzt werden kann.

Was umfasst das IT-Grundschutz-Kompendium?

Das IT-Grundschutz-Kompendium, auch bekannt als “IT-Grundschutzhandbuch,” ist eine umfassende Sammlung von Richtlinien, Empfehlungen und Best Practices, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland entwickelt wurden. Es ist ein zentrales Instrument im Bereich der Informationssicherheit und findet dabei Anwendung, Organisationen bei der Umsetzung von IT-Grundschutzmaßnahmen zu unterstützen. Das IT-Grundschutz-Kompendium umfasst:

  • Schutzbedarfsfeststellung: Eine Methode zur Identifizierung und Klassifizierung von Informationen und IT-Systemen nach ihrem Schutzbedarf. Dies bildet die Grundlage für die Auswahl und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Bausteine und Module: Das Kompendium enthält eine Vielzahl von Bausteinen und Modulen, die spezifische Sicherheitsmaßnahmen beschreiben. Diese Maßnahmen sind in Katalogen strukturiert und decken eine breite Palette von Sicherheitsaspekten ab, darunter Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Virenschutz und mehr.
  • IT-Grundschutzprofil: Dieses Profil ermöglicht es Organisationen, die für sie relevanten Maßnahmen auszuwählen und in ihre Sicherheitskonzepte zu integrieren.
  • Sicherheitsleitlinien: Das Kompendium enthält generelle Sicherheitsleitlinien und Empfehlungen, die Organisationen bei der Entwicklung ihrer Sicherheitsstrategien unterstützen.
  • Vorlagen und Muster: Es bietet Vorlagen und Musterdokumente, die Organisationen als Ausgangspunkt für die Erstellung ihrer eigenen Sicherheitsdokumentation verwenden können.
  • Risikomanagement: Das IT-Grundschutz-Kompendium enthält auch Ansätze zur Risikobewertung und -management, um Organisationen bei der Identifizierung und Priorisierung von Risiken zu helfen.
  • Notfallmanagement: Es enthält Anleitungen und Best Practices für die Entwicklung von Notfall- und Kontinuitätsplänen.
  • Compliance und Recht: Das Kompendium berücksichtigt auch rechtliche Anforderungen und unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen.

Das IT-Grundschutz-Kompendium ist ein flexibles und anpassbares Werkzeug, das Organisationen in verschiedenen Branchen dabei unterstützt, ihre Informationssicherheit zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den bestmöglichen Schutz vor Sicherheitsrisiken bieten. Es ist besonders in Deutschland weit verbreitet, wird jedoch auch international als wertvolles Instrument in der Informationssicherheit anerkannt.

IT-Grundschutz implementieren – eine Anleitung

Bei dem IT-Grundschutz handelt es sich um Bausteine und Maßnahmen, die aufeinander aufbauend konzipiert sind. Mit den Standards wird dem Unternehmen ein strukturierter Weg an die Hand gegeben, der bei der Umsetzung des Informationssicherheitsmanagement-Systems hilft. Bei der Implementierung hat sich die folgende Vorgehensweise bewährt:

Schritt 1: Mitarbeiter sensibilisieren

Noch während der Sicherheitsprozess initialisiert wird, wird gleichzeitig die Basis für weitere erforderliche Schritte gelegt. Dabei müssen die Mitarbeiter in die Prozesse eingebunden werden, und das Unternehmen muss die hierfür erforderlichen finanziellen Ressourcen bereitstellen.

Schritt 2: Sicherheitskonzepte erstellen

Im zweiten Schritt werden die Bausteine und Grundschutzkataloge angewendet, die sich aus der Analyse ergeben haben. Welche Maßnahmen erforderlich sind, hängt von dem Schutzbedarf ab, der zuvor identifiziert wurde.

Schritt 3: Basis-Sicherheits-Check durchführen

Beim anschließenden Basis-Sicherheits-Check wird überprüft, welchen Umsetzungsgrad die Maßnahmen erfüllen. Ergänzend dazu wird auch eine Sicherheitsanalyse durchgeführt, mit der es möglich ist, die kritischen Komponenten und Systeme näher unter die Lupe zu nehmen. Dabei werden Schwachstellen identifiziert und in die Sicherheitskonzeption integriert. Unter Umständen ergeben sich auch weitere Sicherheitsmaßnahmen.

Schritt 4: Im laufenden Betrieb die Informationssicherheit gewährleisten

Auch wenn der IT-Grundschutz implementiert worden ist, muss im laufenden Geschäftsbetrieb kontinuierlich sichergestellt sein, dass die Informationssicherheit gegeben ist. Das bedeutet, dass laufend Analysen erforderlich sind und Geschäftsprozesse verbessert oder angepasst werden müssen.

Welche Risiken werden durch IT-Grundschutz verringert?

Durch die Implementierung von IT-Grundschutz können Unternehmen eine Vielzahl von Risiken und Bedrohungen für ihre Informationssysteme und Daten minimieren. Diese Maßnahmen helfen, die Sicherheit und Integrität der IT-Infrastruktur zu schützen. Hier sind einige der Risiken und Bedrohungen, die durch IT-Grundschutz minimiert werden können:

  • Unbefugter Zugriff: IT-Grundschutzmaßnahmen, wie starke Authentifizierung und Zugriffskontrollen, minimieren das Risiko unbefugter Zugriffe auf sensible Informationen und Systeme.
  • Datendiebstahl: Durch Verschlüsselung und geeignete Sicherheitsrichtlinien kann IT-Grundschutz dazu beitragen, den Diebstahl vertraulicher Daten zu verhindern.
  • Malware und Viren: Regelmäßige Aktualisierungen, Antiviren-Software und sichere Konfigurationen können das Eindringen von Malware und Viren verhindern oder deren Auswirkungen minimieren.
  • Phishing und Social Engineering: Schulungsprogramme und Sensibilisierung der Mitarbeiter können dazu beitragen, die Erfolgschancen von Phishing-Angriffen zu reduzieren.
  • Datenverlust: Durch Backup- und Wiederherstellungsstrategien, die im Rahmen von IT-Grundschutz implementiert werden, lassen sich Datenverluste aufgrund von Hardwarefehlern oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen minimieren.
  • Ausfallzeiten: Die Implementierung von Redundanz und Ausfallsicherheitsmaßnahmen kann dazu beitragen, Ausfallzeiten aufgrund von technischen Problemen oder Katastrophen zu minimieren.
  • Schwachstellenmanagement: Durch regelmäßige Scans und Schwachstellenbewertungen werden potenzielle Sicherheitslücken entdeckt und behoben, bevor Angreifer sie ausnutzen können.
  • Compliance-Verletzungen: IT-Grundschutz trägt dazu bei, sicherzustellen, dass gesetzliche Vorschriften und Compliance-Anforderungen eingehalten werden, um Bußgelder und rechtliche Konsequenzen zu minimieren.
  • Verlust des Unternehmensrufs: Ein Sicherheitsvorfall kann das Ansehen eines Unternehmens erheblich schädigen. Durch IT-Grundschutz kann der Verlust des Rufes minimiert werden.
  • Datenschutzverletzungen: IT-Grundschutzmaßnahmen tragen dazu bei, Datenschutzverletzungen zu verhindern, die zu rechtlichen Konsequenzen und Schadenersatzforderungen führen können.

Indem Unternehmen IT-Grundschutz implementieren, können sie die genannten Risiken und Bedrohungen proaktiv angehen und die Sicherheit ihrer IT-Systeme und Daten wirksam stärken.