Suchergebnisse
267
267 Treffer
Stichtag 14.10.2025: Dieses Datum sollten sich vor allem IT-Verantwortliche im Kalender markieren. Denn an diesem Tag endet der Support von Microsoft für dessen Betriebssystem Windows 10. Danach steigen die Risiken, weil es keine Updates mehr gibt. Und weil das auch ein Risiko für den Schutz personenbezogener Daten ist, sollten Sie nach dem Rechten schauen.

Sie kennen das: Der eigene Laptop ist gerade im Update-Fieber, also wird kurzerhand der Rechner vom Kollegen benutzt – „nur ganz kurz, nur zum Ausdrucken“. Oder das Kundentelefonat wird fix am Platz der Kollegin geführt, weil das Headset dort einfach besser klingt. Und überhaupt: In Zeiten von Wechselarbeitsplätzen, geteilten Geräten und flottem Teamwork ist es längst normal, dass nicht immer nur einer vor einer Tastatur sitzt. Flexibilität ist das Thema der
Stunde – aber was macht eigentlich der Datenschutz dabei?

Die meisten von uns nutzen täglich eine Vielzahl an Onlinediensten – vom E-Mail Postfach bis zum kompletten Onlineoffice und Onlineanwendungen. Damit steigt auch die Zahl der Passwörter, die wir verwalten müssen. Und genau hier setzen sogenannte Passkeys an. Sie können Passwörter nicht nur ersetzen, sondern auch viele Risiken im Zusammenhang mit Datendiebstahl und Phishing reduzieren. Was genau dahintersteckt und was Sie beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag. Eine weitere gute Nachricht zu Beginn ist sicherlich, dass die Verarbeitung im Hintergrund kompliziert ist – aber nicht für uns Anwender in der täglichen Nutzung.

In vielen Unternehmen war in der Coronapandemie Homeoffice das Mittel der Wahl, um das Infektionsrisiko niedrig und das Unternehmen am Laufen zu halten. Doch inzwischen gibt es einen Trend in vielen Unternehmen. Und der heißt: zurück ins Büro. Egal, ob das Bummeln im Homeoffice unterbunden oder die Zusammenarbeit gefördert werden soll: Bei der Rückkehr ins Büro ist auch der Datenschutz wichtig.

Als Profi im Datenschutz wissen Sie: Mitunter die größten Gefahren und Risiken drohen inzwischen wohl jedem Unternehmen aus Richtung Cybercrime. Egal, ob Hacker oder Erpresser, die Cyberkriminellen machen vor keinem Unternehmen halt, egal wie groß oder egal wie (un)bedeutend. Damit Risiken sich nicht realisieren, kommt es auf Sensibilität an, gerade bei Führungskräften.

Geschäftsreisen, mobiles Arbeiten beim Kunden, im Hotel oder auf Messen – die Arbeitswelt wird immer flexibler. Doch je mehr wir außerhalb des Büros arbeiten, desto größer wird das Risiko, dass sensible Unternehmens- oder persönliche Daten in falsche Hände geraten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Gefahren bestehen und wie Sie Ihre Daten auf Reisen effektiv schützen.
+1
