Top-Thema

Ab in die Cloud! Auf diese Datenschutzaspekte sollten Sie hinweisen

Schon seit Jahren gibt es bei der Verarbeitung von Daten einen Trend: Viele Unternehmen machen immer weniger selbst und verlagern Verarbeitungen zu Dienstleistern ins Internet bzw. in die Cloud. Auf die Schnelle lassen sich hohe Kosten für die Beschaffung und den Betrieb von IT, Servern & Co. reduzieren. Doch wie so oft gilt auch hier: Wo Licht ist, da ist auch Schatten.

Andreas Würtz

08.08.2025 · 1 Min Lesezeit

Sie sind gefragt

Für Sie als Datenschutzbeauftragten ist klar: Sind personenbezogene Daten im Spiel, muss so manches bedacht werden, gerade an Vorgaben aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Das gilt besonders, wenn Datenverarbeitungen außerhalb des Unternehmens stattfinden sollen, etwa bei einem Dienstleister oder in der Cloud. Relevant sind immer die folgenden Aspekte: 

  • Grundsätze der Verarbeitung (Art. 5 Abs. 1 DSGVO). 
  • Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 DSGVO) 
  • Betroffenenrechte (Art. 12 ff. DSGVO) 
  • vertragliche Regelung der Datenverarbeitung (z. B. nach Art. 26 bzw. 28 DSGVO) 
  • angemessenes Datenschutzniveau bei Drittlandsbezug (Kapitel V der DSGVO) 

Es gibt keine Automatismen 
Soll eine bereits bestehende Verarbeitung bzw. die der Verarbeitung zugrunde liegende Technik an einen Dienstleister oder zu einem Anbieter in die Cloud ausgelagert werden, heißt das nicht, dass unter Datenschutzaspekten alles in Butter ist. Gerade wenn man meint, dass doch alles schon einmal geprüft wurde und im grünen Bereich wäre, müssen Sie die Hand heben.

Machen Sie klar, dass eine zulässige Verarbeitung vor Ort im Unternehmen zwar datenschutzrechtlich in Ordnung sein kann. Dieselbe Verarbeitung kann jedoch ganz anderen Anforderungen unterliegen, wenn sie durch einen Dienstleister ausgeführt oder in die Cloud verlagert wird.

Zudem muss vieles neu bewertet werden, etwa die möglichen Risiken. Damit Sie keinen wichtigen Aspekt übersehen, können Sie für Ihre Besprechung die folgende Checkliste verwenden: 

Arbeitshilfen

  • Datenschutzaspekte bei Clouddiensten

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

0
0

90
0
110
Andreas Würtz ist Rechtsanwalt und widmet sich in erster Linie Fragen aus dem Datenschutz- und Arbeitsrecht. Er ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Privacy Professional (CIPP/E, CIPM, FIP), ISO-27001-Lead-Auditor und Krisenkommunikationsmanager. Seit 2005 […]

Ausgaben

Ausgaben

Datenschutz aktuell professional

AUG II 2025

·

08.08.2025

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis