Eine Kryptografie-Richtlinie ist mehr als eine technische Dokumentation. Sie ist das strategische Rückgrat Ihrer Sicherheitsarchitektur: Sie legt fest, wer, was, womit, wie und warum verschlüsselt – und welche Verfahren künftig durch quantensichere Alternativen ersetzt werden müssen.
Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie eine solche Richtlinie von Grund auf aufbauen und welche Inhalte sie enthalten muss – 8 Schritte, ohne Juristendeutsch, aber mit fachlicher Tiefe.
Schritt 1: Zentrales Kryptokonzept – Ihre Landkarte durch den Kryptodschungel
Bevor Sie sich in Details verlieren, brauchen Sie den Überblick. Ein zentrales Kryptokonzept ist wie ein Kompass in der Welt der Verschlüsselung: Es zeigt, wo was passiert, wer verantwortlich ist und welche Verfahren überhaupt zum Einsatz kommen dürfen. Ohne dieses Konzept fehlt Ihnen die Grundlage, um Sicherheit gezielt und überprüfbar umzusetzen.