Nun wurde bekannt, dass Cyberkriminelle CAPTCHAs auch für Angriffe missbrauchen. Verdächtig wird es, wenn nach dem Setzen des Häkchens plötzlich die Aufforderung erscheint, eine Tastenkombination zu drücken. Diese Kombination löst einen Befehl aus, der zuvor unbemerkt in den Zwischenspeicher kopiert wurde – etwa beim Klick auf das CAPTCHA. Dadurch kann Schadsoftware heruntergeladen werden.
Laut Medienberichten verfügt die so eingeschleuste Schadsoftware über weitreichende Fähigkeiten: Sie kann Informationen sammeln oder Fernzugriffe auf den Rechner ermöglichen.
So können Sie sich schützen
Wenn Sie nach dem Lösen eines CAPTCHAs zur Eingabe einer Tastenkombination aufgefordert werden, sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen. Führen Sie die Kombination nicht aus, bevor Sie Rücksprache mit dem Anbieter der Webseite oder einem internen IT-Ansprechpartner gehalten haben.