DSGVO-Grundsätze – warum Art. 5 DSGVO die zentrale Datenschutz-Norm ist

Verstehen, was wirklich zählt – die Grundprinzipien der DSGVO in der Praxis anwenden.
Artikel 5 der Datenschutz-Grundverordnung ist das Fundament jeder datenschutzkonformen Tätigkeit – und dennoch oft unterschätzt. Dabei steckt in diesen wenigen Absätzen alles, was Datenschutz ausmacht: Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung und vieles mehr.
In diesem kompakten und praxisorientierten Webinar zeigt Ihnen Michael Rohrlich, erfahrener Jurist und Datenschutzexperte, warum Art. 5 DSGVO die eigentliche Schaltzentrale des Datenschutzes ist – und wie Sie dieses Wissen gezielt in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen.
Das erwartet Sie:
- Tiefgehende Analyse des Art. 5 DSGVO
- Anwendungsbeispiele für Beratung, Dokumentation und Risikoanalyse
- Typische Fehlerquellen vermeiden durch praxisnahe Auslegung
- Live-Fragerunde mit Michael Rohrlich – Ihre Fragen, direkt beantwortet
Warum Sie dabei sein sollten?
- Verankern Sie datenschutzrechtliche Grundsätze dauerhaft in Ihrer Beratungspraxis
- Schaffen Sie ein sicheres Fundament für alle weiteren DSGVO-Maßnahmen
- Werden Sie zum strategischen Datenschützer mit Weitblick
Datum: 27. Juni 2025
Referent: Michael Rohrlich
Jetzt anmelden und die DSGVO von Grund auf verstehen – praxisnah, fundiert, souverän.
SIE bilden sich fort – Ihr Arbeitgeber trägt die Kosten:
Schon gewusst? Dieses Webinar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DSGVO.
Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DSGVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen. Im Nachgang des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung – als Dokumentationsnachweis für Ihre Weiterbildung!
- Nur ein Termin: 27.06.2025,
10:00 – 11:00 Uhr
Sie haben keine Zeit? Kein Problem! Melden Sie sich trotzdem an. Denn Sie erhalten die Aufzeichnung des Live-Webinar, sodass Sie alle Praxis-Tipps nochmal in Ruhe nachschauen können. - Ihr Weiterbildungsnachweis
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit allen Webinar-Inhalten. Damit können Sie Ihre Fachkunde nach Art. 37 Abs. 5 DSGVO gegenüber den Aufsichtsbehörden belegen. - Stellen Sie Ihre persönlichen Praxis-Fragen
Sie haben ein spezielles Datenschutz-Problem in Ihrem Unternehmen? Datenschutz-Experte Michael Rohrlich gibt Ihnen eine maßgeschneiderte rechtliche Einschätzung!